Posts

Es werden Posts vom Februar, 2019 angezeigt.

Probleme mit dem Celestron SkyPortal WiFi Adapter gelöst

Ich hatte immer Probleme mit dem WiFi-Modul welche ich mir nicht erklären konnte. In der Garage hat es immer funktioniert und draussen auf dem Garagenplatz nicht. An gewissen Orten hat es manchmal funktioniert, aber oft ist dann die Verbindung spätestens während dem Alignment abgebrochen. Nun habe ich heute ein Update der Firmware gemacht, wobei das Update vom WiFi Modul immer erfolglos abgebrochen wurde. Bis jetzt hatte ich es immer im Direct Mode betrieben. Daher habe ich nun einen Versuch gemacht und es auf Access Point Mode umkonfiguriert. Und siehe da, es funktioniert jetzt auch draussen auf dem Garagenplatz. Leider kam kurz nach dem Eindunkeln der Hochnebel, somit konnte ich kein Alignment durchführen und auch keine Fotos machen. Aber nur schon die Tatsache dass das WiFi Modul jetzt offenbar funktioniert ist ein Erfolg.

Orionnebel am 22. Februar 2019

Bild
Heute möchte ich versuchen den Orionnebel ohne Okularprojektion mit der EOS 550d zu fotografieren. Gleichzeitig möchte ich auch gleich die neuen Filter testen um zu sehen was diese bei diesem Objekt bringen. Die Resultate sind viel besser als mit der Okularprojektion. Trotz viel Streulicht sind die Bilder schon recht gut geworden. Ich habe hier die unbearbeiteten Fotos hochgeladen. Orionnebel mit UHC-S Nebelfilter: Orionnebel mit Neodymium Mond- und Skyglow Filter:

Genauigkeit der Advanced VX Montierung

Bis jetzt habe ich jeweils die ganzen Alignments mit einem normalen 17mm Okular gemacht. Das ist natürlich nicht so genau, da man ja schlecht abschätzen kann ob das Objekt nun genau in der Mitte ist. Trotzdem waren alle angefahrenen Objekte im Okular sichtbar. Aber wenn ich den Mars mit der Celestron NexImage 10 fotografieren wollte, dann war dieser nicht auf dem Bild sichtbar sondern knapp daneben. Mit einer Chipgrösse von 6.4 x 4.6 mm ist das Bildfeld auch sehr eingeschränkt. Darum machte ich zuerst ein Alignment mit dem StarSense, anschliessend wurde das StarSense mit dem Fadenkreuzokular neu justiert. Danach nochmal ein Alignment mit dem StarSense und dann einnorden mit dem Fadenkreuzokular. Dann nochmals ein neues Alignment mit zusätzlichen Referenzsternen um die Genauigkeit zu erhöhen. Ich habe dann ein paar Objekte (Orionnebel, Krebsnebel, Bode Galaxie) angefahren und diese waren alle sehr gut zentriert. Wenn man alles gut einrichtet dann ist die Genauigkeit wirklich gut.

Orionnebel 2. Versuch

Bild
Am 15. Februar habe ich dann nochmals einen Versuch gemacht. Da ich immer Probleme mit dem Beschlagen der Optik hatte und die neu bestellte Heizung keine Verbesserung gebracht hat (offenbar ist sie defekt) habe ich jeweils mit dem Fön die Frontplatte ein bisschen gewärmt damit sie nicht beschlägt. Ich habe dann ein paar Aufnahmen mit der Celestron NexImage 10 vom Mars gemacht. Dann habe ich mit der EOS hinter dem Okular den Mond und anschliessend den Orionnebel fotografiert. Der Mond hatte immer noch einen blauen Farbsaum und der Orionnebel zeigte bei den Sternen ein richtiges Farbspektrum. Ich vermute dass dies vom Okular kommt und werde daher die nächsten Versuche ohne Okular machen und die Kamera direkt ans Teleskop anschliessen. Mond mit ISO 200 1/60s: Vom Orionnebel habe ich verschiedene Aufnahmen gemacht. Zuerst ein Bild mit 3 Minuten Belichtungszeit: Man sieht schon sehr deutlich die rötliche Färbung des Nebels. Und hier noch ein Bild mit 2 Minuten Belichtu

Orionnebel

Bild
Für heute Abend ist schönes Wetter gemeldet und ich habe mich daher etwas vorbereitet. Zuerst möchte ich ein Alignment durchführen, dann einnorden und anschliessend nochmals ein Alignment. Das Ganze westlich vom Gebäude damit ich hoffentlich das WiFi benutzen kann (südwestlich funktioniert es nicht, vermutlich hat es irgendwelche Störsignale dort). Dann möchte ich mit der EOS 550d ein paar Aufnahmen vom Orionnebel und allenfalls auch vom Pferdekopfnebel machen. Geplant sind zuerst Aufnahmen mit ISO 1600, dann ISO 800 und allenfalls noch ISO 400. Vermutlich werde ich bei ISO 1600 mit ca. 20s Belichtungszeit beginnen und schauen wie das Resultat aussieht. Zuerst habe ich dann wieder den Mond fotografiert: Danach habe ich ein paar Aufnahmen vom Orionnebel gemacht. Hier ein erstes (nicht sehr gelungenes) Bild. Ich habe es mit der EOS 550D 30s lang mit ISO 400 belichtet. Wie man auf den Bildern sieht habe ich noch viel Arbeit vor mir... Momentan kämpfe ich hauptsächlich mit dem Tau